Praktikum Pharmaceutical Sciences
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Versuche

Literaturhinweise und alte Klausuren

Literatur/Klausuren (Link)

Als Vorlage für Ihre Auswertungen dient dieses Musterprotokoll [pdf, 273 kB].


Vorversuch

Messen mit Unsicherheiten (MUS)

Hier wird das Konzept der Messunsicherheit vorgestellt. Mit einfachen, selbst durchzuführenden Messungen werden Messwerte generiert, auf deren Basis die Fortpflanzung von Unsicherheiten durchgerechnet wird.

Versuchsanleitung [pdf, 214 kB]


Mechanik

Viskosität und Reynoldszahl (VIR)

Bestimmung der Viskosität von Spülmittel mit einem "Experiment daheim" und statistischer Auswertung. Bau eines Kugelfallviskosimeters.

Die pharmazeutische Entwicklung von Salben und Suspensionen wird durch das Fließverhalten der verwendeten Stoffe bestimmt. Dabei wird die Zähigkeit einer Flüssigkeit durch den Begriff der Viskosität quantifiziert. Auch die Vorgänge im menschlichen Blutkreislauf werden entscheidend durch die Viskosität des Blutes geprägt.

Versuchsanleitung [pdf, 290 kB]


Thermodynamik

Kalorimetrie (KAL)

Bestimmung der Wärmekapazität von Wasser, Aluminium und Blei, sowie der spezifischen Schmelzenergie von Eis. Der menschliche Körper arbeitet als exzellent thermostatisierter katalytischer "Ofen". Die entsprechende Physiologie setzt Grundkenntnisse in der Wärmelehre voraus. Im Versuch werden diese und auch solche, die Wärmeausbreitungsmechanismen sowie thermodynamische Potentiale (Biochemie!) betreffen, vermittelt.

Versuchsanleitung [pdf, 466 kB]

Versuchsaufbau [jpg, 814 kB]

Gasgesetze mit Einmalspritzen (GES)

Bestimmung des Volumenausdehnungskoeffizienten von Luft, Überprüfung des Boyle-Mariotte-Gesetzes und Herabsetzen des Siedepunktes mit Hilfe einer Einmalspritze im "Experiment daheim".

Atemluft (bei Zimmertemperatur) kann in guter Näherung als ideales Gas betrachtet werden. Der Versuch stellt Grundlagen für die Physiologie der arbeitenden Lunge bereit.

Versuchsanleitung [pdf, 1271 kB]


Optik

Optische Abbildung durch eine Linse und das Foldscope (OLF)

Bestimmung der Brennweite einer Linse in Luft und der Vergrößerung des Foldscopes mit einem "Experiment daheim".

Der Versuch demonstriert modellmäßig die geometrisch-optische Abbildung im Auge und stellt eine Messmethode zur Brennweitenbestimmung vor.

Das Foldscope ist ein leistungsfähiges, aber primitiv aufgebautes Mikroskop mit nur einer Linse, sein Aufbau wird mit dem eines klassischen Mikroskops verglichen.

Versuchsanleitung [pdf, 216 kB]

Versuchsanleitung [pdf, 134 kB]


Elektrizität

Grundlagen zellulärer Erregbarkeit (ZEL)

Ein anschauliches Verständnis zur elementaren Elektrizitätslehre soll aufgebaut werden - zu den Begriffen Widerstand, Spannung und Stromstärke sowie deren gegenseitige Beeinflussung in Stromkreisschaltungen.

Aufnahme der Kennlinie eines Ohmschen Widerstandes, Erlernen von Schaltkreisregeln (Kirchhoffsche Regeln), Kennenlernen des elektrischen Modells einer Nervenzelle und der Signalabschwächung bei passiver Erregungsausbreitung.

Versuchsanleitung [pdf, 542kB]

Akustische und elektrische Signale (SIG)

Darstellung akustischer Signale. Obertonspektrum und menschliches Hörvermögen. Auf- und Entladekurve eines Kondensators. RC-Glied zur Beschreibung einer Membran, sowie Veränderungen durch Myelin.

Mit einem Oszilloskop können schnell veränderliche Vorgänge gemessen werden. Die Möglichkeiten eines solchen Geräts werden sie anhand akustischer und elektrischer Signale kennen lernen. Neben der Anwendung der Fouriertransformation zur Analyse von Signalen wird auch ein Modell für die Membran einer Nervenzelle erarbeitet.

Versuchsanleitung [pdf, 420 kB]